Das 27. Bremer Krimi-Festival
In Zusammenarbeit mit einer Reihe von Buchhandlungen und literaturaffinen Institutionen wird wieder einmal ein knackiges und zugleich vielfältiges Programm geboten, das im August/September/Oktober in Bremen und Bremerhaven präsentiert wird.
Hier die Hinweise auf die Veranstaltungen, die im Rahmen des Bremer Krimifests in den Räumen des bremer kriminal theaters stattfinden. Für Informationen über das Gesamtprogramm verweisen wir auf die Homepage von Crime Time.
Sonntag, 21.09.25 um 11.00 Uhr
MORDSFRÜHSTÜCK #130
Peter Godazgar, DER VORFALL
Ein Einbruch, bei dem so Einiges schief geht. Einiges? Eigentlich so ziemlich alles. Denn was macht man als professioneller Einbrecher, wenn einen mitten bei der Arbeit der Hexenschuss befällt? Dirk jedenfalls ist ziemlich ratlos, wie er aus dieser Situation, bewegungsunfähig auf dem Küchenboden des fremden Hauses, wieder herauskommen soll. Er kann ja nicht ahnen, dass er in Heinz, dem Hausherrn, auf einen Leidensgenossen trifft, der mehr Mitgefühl für ihn aufbringt, als man sich im Gegenüber von Hausherr und Einbrecher gemeinhin vorstellt...
Peter Godazgar ist einer der wenigen Autoren, die Spannung und Humor immer wieder aufs Trefflichste miteinander verbinden. Deshalb immer ein gern gesehener Gast.
Und so wird das Crime Time-Mordsfrühstück zu einem Ausnahme-Frühstück: Der künstlerische Leiter des Hauses Ralf Knapp holt sich mit Andrea zum Felde nicht nur Verstärkung aus dem eigenen Ensemble, sondern bittet auch den Autor Peter Godazgar selbst dazu. Wir haben die große Freude, mit ihm gemeinsam sein kriminalistisches Lustspiel "DER VORFALL" lesen zu dürfen.
Dienstag 23.09.2025 um 19.00 Uhr
ATEF ABU SAIF
liest aus seinem Roman "LEBEN IN DER SCHWEBE"
Autoren-Lesung & Gespräch
in Kooperation mit der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft und dem Sujet-Verlag Bremen
Der Roman „Leben in der Schwebe“ von Atef Abu Saif (2014) zeichnet ein eindrucksvolles Bild des Alltags im Gazastreifen. Er thematisiert die politischen, sozialen und familiären Spannungen in einer zunehmend autoritär geprägten Gesellschaft. Naîm, ein etwa 60-jähriger Copy-Shop-Besitzer, der Poster von Gefallenen (=Märtyrern) druckt, stirbt 2011 durch einen Blindgänger. Nach seinem Tod entbrennt eine Grundsatzdebatte zwischen seinem Sohn Salmân und seinem Neffen Nasr, ob Naîm als Held oder Opfer zu betrachten sei – eine Auseinandersetzung, die sinnbildlich für die Spaltung innerhalb der ganzen Gesellschaft steht.
Salmân, nach 7 Jahren aus Italien zurückgekehrt, fühlt sich in Gaza fremd, während Nasr als gesellschaftlich engagierter Gegner des aufkommenden Machtapparats agiert. Der Roman zeigt den wachsenden Einfluss einer religiös gefärbten Machtelite, die weder vor Unterdrückung noch vor der Instrumentalisierung von Religion zurückschreckt. Widerstand dagegen regt sich sowohl bei einzelnen Figuren wie Nasr als auch in der Bevölkerung, etwa bei Protesten gegen die Bebauung des Hügels, auf dem Naîms Haus steht.
Atef Abu Saif, aus Gaza stammender Politikwissenschaftler, war palästinensischer Kulturminister und ist Schriftsteller. Viele seiner Bücher sind eine Hommage an seine Heimat in Gaza, auch der Roman „Leben in der Schwebe“. Aber wie liest man heute so ein Buch?
Mittwoch 24.09.2025 um 19.00 Uhr
PETER GRANDL
liest aus seinem neuen Roman "RESET"
in Kooperation mit der Buchhandlung Logbuch
Die Wahrheit stirbt zuerst: Im Oktober 2024 rufen US-Streitkräfte die höchste Sicherheitsstufe aus, in München soll ein angeblich von Terroristen gekapertes Passagierflugzeug abgeschossen werden. Es bricht Chaos aus und die Menscheit steht vor ihrer dunkelsten Stunde.
Peter Grandl hat als Regisseur, Drehbuchautor und Creative Director einer Werbeagentur gearbeitet, bevor er seinen Durchbruch als Schriftsteller hatte. Seine preisgekrönten Thriller beschäftigen sich mit brisanten Themen unserer Zeit, das Debüt ›Turmschatten‹ ist von Paramount verfilmt worden. Peter Grandl ist leidenschaftlicher Bergwanderer und Musiker, er lebt mit seiner Familie bei München.
Sonntag 12.10.2025 um 18.00 Uhr
VOLKER KLÜPFEL
liest aus seinem Roman "WENN ENDE GUT, DANN ALLES"
in Kooperation mit der Buchhandlung Logbuch
»Halt an, Tommi! Kind ist ganz nass bei diese scheußliche Wetter, muss sich doch kümmern jemand.« Svetlana deutete energisch auf eine Stelle am Waldrand …
Die erstaunliche Svetlana liebt russische Literatur und Detektivgeschichten. Ihre Lebensweisheiten sind so legendär wie ihre Grammatik. Tommi, liebenswerter Chaot Anfang 30, arbeitet konsequent an seinem Du»rchbruch als Bestsellerautor. Meistens jedenfalls. Wegen vorübergehender Finanzflaute haust er im alten Wohnmobil seines Vaters. Die Hymer B550 hat der ihm zusammen mit seiner ukrainischen Putzfrau Svetlana überlassen. Als Tommi und Svetlana eines Abends ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, ahnen sie nicht, dass ihre unkonventionelle und bisweilen tollkühne Suche nach der Mutter sie auf die Spur eines schrecklichen Verbrechens bringt. Und sie selbst in große Gefahr.
Der grandiose Auftakt zu einer neuen Krimireihe – vom Autor der beliebten »Kluftinger«-Krimis. Mit seinen liebenswert-schrägen Figuren voller Herz, Witz und Verstand beweist der Autor erneut seinen einzigartig humorvollen Blick auf menschliche Schwächen und Abgründe.
Volker Klüpfel, Jahrgang 1971, wurde in Altusried geboren. In Bamberg studierte er Politikwissenschaft und Geschichte. Nachdem er einige Zeit in den USA und in Deutschland als Journalist, zuletzt als Feuilletonredakteur, gearbeitet hatte, stellte er fest, dass ihm doch eher das freie Schreiben liegt. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie – auf Urlaubsreisen oder im Allgäu. Zusammen mit Michael Kobr hat er sich u.a. mit der mehrfach verfilmten Kultreihe um Kommissar Kluftinger und weiteren Romanen ein Millionenpublikum erschrieben. »Wenn Ende gut, dann alles – Das einsame Kind« ist der großartige Auftakt zu seiner ersten Solo-Krimireihe um die geniale ukrainische Putzfrau Svetlana und den vielleicht irgendwann einmal erfolgreichen Schriftsteller Tommi Mann.
Sonntag, 19.10.2025 um 11.00 Uhr
MORDSFRÜHSTÜCK #121
Texte des Radio Bremen Krimipreisträgers Volker Kutscher
Gereon Rath hat den Autor Volker Kutscher nun vierzehn Jahre lang begleitet. Mit ihm hatte er seinen Durchbruch. Und mit der Verfilmung als "Babylon Berlin" seinen (vorerst) größten Erfolg. Viele Fans trauern noch immer dem Ende der Gereon-Rath-Reihe nach, die im Vorjahr mit dem zehnten Band endgültig zu Ende gegangen ist.
Aber für all sie haben wir einen kleinen Trost: Volker Kutscher hat neben seinen Gereon-Rath-Romanen auch mehrere Kurzgeschichten im gleichen Setting geschrieben, die in verschiedenen Anthologien und Zeitschriften erschienen und vielleicht noch nicht so bekannt sind. Sie mögen als kleines Trostpflaster dienen, bis der Autor mit einer neuen fulminanten Krimireihe über den Berg kommt...
Dienstag 21.10.2025 um 19.30 Uhr
MATHIJS DEEN
liest aus seinem neuen Roman "Die Lotsin"
in Kooperation mit der Buchhandlung Logbuch
Kaum hat vor Helgoland eine Übung des niederländischen, deutschen und dänischen Grenzschutzes begonnen, geht bei der Küstenwache ein Notruf ein. Eine Klimaforscherin, die mit einem US-Forschungsschiff auf dem Weg von Grönland nach Kiel war, wird vermisst. Nach vergeblicher Suche der Küstenwache und der Helgoländer Seenotretter führt Xander Rimbach, Ermittler der Bundespolizei See, Verhöre an Bord der RV Anthropocene. Alles deutet darauf hin, dass die Wissenschaftlerin, die seit Jahren an Depressionen litt, willentlich über Bord gegangen ist. Doch als Kommissar Liewe Cupido eine Nachricht der Lotsin erhält, die die Anthropocene auf die Elbe gesteuert hat, kommen Zweifel auf. Und als der Fund eines niederländischen Nordseekutters offenbart, dass die vermisste Frau ein grausames Ende gefunden hat, ist die Dringlichkeit der Ermittlungen nicht mehr zu bestreiten.
Mathijs Deen, geboren 1962, ist Autor von Romanen, Kolumnen und einem Band mit Kurzgeschichten, der für den renommierten AKO-Literaturpreis nominiert war. 2018 wurde ihm für die literarische Qualität seines Werks der Halewijnpreis verliehen. 2024 erhielt er für Der Taucher, den zweiten Teil seiner beliebten Krimireihe um den „Holländer“ Liewe Cupido, den renommierten niederländischen Krimi-Preis De Gouden Strop.